Newsroom
29. Mai 2019

HOERBIGER Torqueline Twin Cone erhält German Innovation Award


Mehr Effizienz für Hybrid- und Elektroantriebe dank eines innovativen Schaltelements von HOERBIGER: Die TorqueLINE Twin Cone reduziert bis zu 90 Prozent Schleppverluste und spart bis zu 25 Prozent Ressourcen und Gewicht. Diese Vorteile überzeugten auch die Fachjury des German Innovation Award. Sie überreichte HOERBIGER bei der Preisverleihung am 28. Mai in Berlin die Gold-Auszeichnung in der Kategorie „E-Mobility Technologies“.

Insgesamt verzeichnete der German Innovation Award in diesem Jahr branchenübergreifend 695 Einreichungen in 40 Kategorien. Die besten Produkte und Lösungen erhielten von der Fachjury eine Auszeichnung für ihre besondere Innovationsleistung, mit dabei die HOERBIGER TorqueLINE Twin Cone. Bei der feierlichen Preisverleihung bekamen Andreas Dempfle und Jürgen Binder, die an der Entwicklung der Innovation maßgeblich beteiligt waren, die höchste aller Auszeichnungen überreicht.

Die TorqueLINE Twin Cone ersetzt klassische Lamellenkupplungen und ist deutlich effizienter als Standard-Kupplungssysteme. „Das neue Schaltelement von HOERBIGER reduziert Schleppverluste um bis zu 90 Prozent, wodurch der Kraftstoffverbrauch und der CO2-Ausstoß des Fahrzeugs sinken“, betont Andreas Dempfle. „Zusätzlich benötigt das System bis zu 60 Prozent geringere Aktuierungskräfte.“

Dank der kompakten Bauweise hilft die TorqueLINE Twin Cone dabei Ressourcen zu sparen: Für die Herstellung wird bis zu 25 Prozent weniger Stahl benötigt, wodurch das System um ein Viertel leichter ist als klassische Lamellenkupplungen.

„Trotz des innovativen Designs, ist die Twin Cone einfach kompatibel. Hersteller können ihr klassisches Lamellenkupplungssystem ohne aufwändige Anpassungen ersetzen“, erklärt Jürgen Binder. „Die Twin Cone verfügt über die gleichen Abmessungen und Schnittstellen eines Standard-Kupplungssystems. Auch die Aktuierung und die Art der Beölung des Systems kann übernommen werden.“

Die TorqueLINE Twin Cone eignet sich für den Einsatz in Hybrid- und Elektroantrieben – einem Markt der stark wächst. Durch die hohe Effizienzsteigerung sowie den positiven Beitrag bei der Reduzierung von Material, Gewicht, Verbrauch und Emissionen unterstützt das System Hersteller dabei, auf die steigenden Anforderungen der Zukunftsmobilität zu reagieren.

Über HOERBIGER

HOERBIGER ist weltweit in der Öl-, Gas- und Prozessindustrie, in der Automobilindustrie und in der Sicherheitstechnik tätig. 7.000 Mitarbeiter erzielten 2018 an 110 Standorten in 48 Ländern einen Umsatz von 1,222 Milliarden Euro. Unsere Produkte und Services kommen in Kolbenkompressoren, Gasstrom-Regelungen, Fahrzeuggetrieben, Gasmotoren, in der Automobilhydraulik und bei umfassenden Explosionsschutz-Lösungen zum Einsatz. Es ist unser gemeinsamer Anspruch, Höchstleistungen für unsere Kunden zu erbringen. Deshalb schaffen wir ein Umfeld, in dem unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihr volles Potenzial entwickeln und einbringen können: Menschen und Erfolg gehören bei HOERBIGER untrennbar zusammen.